53 Gruppen / 15454 Gestalten / 35130 Beiträge
Beitrag
Artikel

Nacht des Wissens Schwerin

Erlebt die 10. Nacht des Wissens im Hacklabor!

Nacht des Wissens ## Samstag den 18.10.2024, 17 bis 22 Uhr

Es ist wieder so weit! Das Hacklabor öffnet seine Türen für die Nacht des Wissens.

Wir laden euch herzlich ein, am 18.10.2015 ab 17 Uhr bei uns vorbeizuschauen und in die faszinierende Welt von Technik, Kreativität und digitaler Kultur einzutauchen.

Euch erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit interaktiven Stationen zum Mitmachen und spannenden Vorträgen, die zum Nachdenken anregen.

Kommt vorbei, werft einen Blick hinter die Kulissen unseres Hackspaces und lasst euch inspirieren!

Der Eintritt ist kostenfrei.

UNSER PROGRAMM

17 - 22 Uhr

Führung durch das Hacklabor
Unsere Türen stehen euch offen! Entdeckt das Hacklabor bei einer Führung oder werdet an unseren Stationen selbst aktiv.

Löten für Kinder
Löten macht Spaß und hier kannst du es selbst ausprobieren! In diesem offenen Workshop lernst du unter Anleitung, wie man elektronische Bauteile richtig verbindet. Zum 10-jährigen Jubiläum der Nacht des Wissens haben wir ein exklusives Lötset entworfen: die leuchtende „Nacht-des-Wissens-Eule“. Deine bunt blinkende Kreation darfst du natürlich mit nach Hause nehmen. Keine Vorkenntnisse nötig.

Tschüss Windows – Hallo Linux!
Windows 10 bekommt ab Oktober keine Sicherheitsupdates mehr. Der Umstieg auf Windows 11 ist für viele Geräte nicht machbar. Aber es geht auch anders! Entdecke an dieser Station die Welt freier Betriebssysteme. Probiere Linux direkt aus und hol dir praktische Tipps für den Umstieg.

VORTRÄGE

18:00 Uhr
Willkommen im Hackspace – Offen für Technik, Ideen & Menschen
Was ist ein Hackspace? Was machen Hacker:innen wirklich? Der Vortrag erklärt, wofür Hackspaces stehen, wie Technik, Kreativität und Offenheit zusammenkommen – und was im Hacklabor Schwerin alles passiert.

Dauer 45 Minuten

19:00 Uhr
Mit der Lizenz zum Hacken? – Wie Staatstrojaner, Chatkontrolle und biometrische Überwachung unsere Grundrechte bedrohen
Was darf ein Staat im Namen der Sicherheit – und was darf er nicht? In diesem Vortrag geht es um die Schattenseiten der digitalen Sicherheitspolitik: staatliches Hacking, anlasslose Massenüberwachung, die sogenannte Chatkontrolle sowie die neuen Vorstöße zur Vorratsdatenspeicherung. Technologien wie Staatstrojaner oder Gesichtserkennung versprechen Schutz vor Kriminalität. Doch sind diese Mittel wirklich geeignet und mit unseren Grundrechten vereinbar?
Der Vortrag erklärt verständlich, was hinter diesen Techniken steckt, zeigt ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft auf und regt dazu an, gemeinsam über den Schutz unserer digitalen Freiheiten nachzudenken und für ihn einzustehen.

Dauer 60 Minuten

20:15 Uhr
Kunst und KI – Versuch und Kritik
Was passiert, wenn man eine KI als eigenständigen künstlerischen Partner im eigenen kreativen Prozess betrachtet? In diesem Vortrag werden Bilder und Filmsequenzen gezeigt, die mithilfe von KI generiert wurden – ausschließlich basierend auf Haikus des US-amerikanischen Autors und Aktivisten Richard Wright. Der daraus entstandene Kurzfilm (13 min.) ist das Ergebnis eines Low-Budget-Experiments, das KI-Bild- und Videogenerationen mit menschlichen künstlerisch-kompositorischen Interventionen kombiniert.
Im Anschluss wird der Entstehungsprozess erläutert und ästhetisch-kritisch hinterfragt.

Dauer 30 Minuten

INFOS ZUR NACHT DES WISSENS
Weitere Infos zur Veranstaltung und den teilnehmenden Einrichtungen findet ihr hier: https://www.nacht-des-wissens-schwerin.de

Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

Der Eintritt ist kostenfrei.

Wann?

18.10.2025 - 17:00 bis 22:00 Uhr

Wo?

Hacklabor / TGZ Haus 1 / Hagenower Straße 73 / 19061 Schwerin

Buslinie 7 Haltestelle: Rosenstraße oder Technologiepark

Weiter zum Artikel

Gruppe abonnieren um über zukünftige Beiträge der Gruppe @hacklabor per E-Mail